
Demnächst: Sonderausstellung zum Zille-Nachwuchspreis
Laufzeit: 21.04.2023 bis 03.06.2023
Die besten Karikaturen des neuen Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs für Nachwuchskünstler
"Wohl bekomm's!", unter diesem Motto stand der diesjährige Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerb für den deutschsprachigen Raum, der 2023 bereits zum fünften Mal von der Stadt Radeburg gemeinsam mit der Galerie Komische Meister vergeben wurde. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro stiftete erstmals das sächsische Unternehmen Freiberger Brauhaus. Der Sieger war Jan Kunz aus Flöha. Die zugehörige Ausstellung im Heimatmuseum Radeburg zeigte die besten Karikaturen zum Thema von über 70 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Seit der ersten Preisverleihung 2019 steht der renommierte Radeburger Karikaturen-Wettbewerb ganz in der Tradition des Malers, Grafikers und Karikaturisten Heinrich Zille, der am 10. Januar 1858 in Radeburg geboren wurde. Schwierige Verhältnisse, Nöte oder Sorgen satirisch einzuordnen, zu dokumentieren oder auch zu entlarven, das ist ganz im Sinne des großen Zille. Dass diese „Gesellschaftskritik mit einem Augenzwinkern“ auch schon im Kleinen möglich ist, soll nun der neue Heinrich-Zille-Nachwuchspreis beweisen.
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Zille-Oberschule Radeburg haben daher die Stadt Radeburg und das Heimatmuseum einen Nachwuchspreis aus der Taufe gehoben, der in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wird. Angelehnt an den „großen“ Zillepreis wird auch hier eine eigens eingesetzte Jury die beste Arbeit auswählen.
Bereits seit dem letzten Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Zille-Oberschule dafür intensiv an ihren Karikaturen und Cartoons gearbeitet und echte Kunstwerke geschaffen. Diese werden nun in einer eigenen Ausstellung im Heimatmuseum Radeburg gezeigt und so einem großen Publikum zugänglich gemacht.
Die öffentliche Preisverleihung und die anschließende Ausstellungseröffnung finden am Freitag, den 21. April 2023, um 15 Uhr, im Ratssaal der Stadt Radeburg oder bei schönem Wetter im Hof des Heimatmuseums Radeburg statt. Der Eintritt zu diesem Anlass ist frei!

Aktuelle Sonderausstellung "Wohl bekomm's!"
Laufzeit: 15.01.2023 bis 30.03.2023, verlängert bis 13.04.2023!
"Wohl bekomm's!" Die besten Karikaturen des Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs 2023
Zum fünften Mal vergibt die Stadt Radeburg gemeinsam mit der Galerie Komische Meister Dresden den Heinrich-Zille-Karikaturenpreis für den deutschsprachigen Raum. Der mit einem Preisgeld in Höhe von eintausend Euro dotierte Wettbewerb trägt diesmal den Titel „Wohl bekomm's!“
"Wir freuen uns über die tollen und humorvoll-zeitkritischen Einsendungen von Cartoonistinnen und Cartoonisten", sagt Bürgermeisterin Michaela Ritter (parteilos), die zugleich Jury-Vorsitzende ist: "Der Wettbewerb und der Preis rücken unsere Stadt alljährlich ins Interesse all jener, die eine gute, treffende Karikatur zu schätzen wissen."
Die Ausrichter des inzwischen bundesweit renommierten Preises teilen mit: "Wohl bekomm's – die allseits beliebte Redewendung vor kulinarischen Ereignissen meint selbstredend mehr als den gut gemeinten Wunsch nach unfallfreiem Genuss.
Alles, was Menschen neben ihren täglichen Mahlzeiten schlucken müssen oder schlucken sollen, wird vorher mit netten Worten empfohlen, egal ob Rezession, Inflation, Depression, Kompression, Population oder Europäische Union. Wohl bekommen sollen
uns Lebensabschnittsgefährten, der Nachwuchs,
Energiepreisumlagen, politische Waschlappen-Tipps, Gas- und Graspreisbremsen."
Zur Preisverleihung wird nicht nur das beste Blatt des aktuellen Wettbewerbs gekürt, ausgewählt von einer Fachjury.
Zugleich wird die Ausstellung zum Wettbewerb des aktuellen Jahrgangs eröffnet. Zu sehen sind in der Schau des Heimatmuseums die besten Karikaturen zum Thema, ermittelt aus rund 400 Einreichungen, zugeschickt von über 70 Künstlerinnen und Künstlern.
Sie stammen zum größten Teil aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Das Preisgeld stiftet erstmals das sächsische Unternehmen Freiberger Brauhaus.
Der Radeburger Karikaturen-Wettbewerb steht seit der ersten Preisverleihung ganz in der Tradition des liebevollen Spötters, Malers, Grafikers und Karikaturisten Heinrich Zille, der am 10. Januar 1858 in Radeburg geboren wurde und später in Berlin zum populären Künstler avancierte. Der Preis und die Ausstellungen erinnern an diese große Künstlerpersönlichkeit.
Die öffentliche Preisverleihung und die Ausstellungseröffnung finden am Sonntag, 15. Januar 2023, 11 Uhr, im Ratssaal der Stadt Radeburg statt.

Beendete Sonderausstellung "Vom Kopf auf die Füße"
Laufzeit: 17.09.2022 bis 07.01.2023
Neue Karikaturenausstellung im Heimatmuseum Radeburg.Der Sieger des Heinrich-Zille-Karikaturenpreises 2022 zeigt seine besten Arbeiten.
Markus Grolik hat viele Talente. Er schreibt Bücher, erfindet Figuren, fährt einen alten Dacia, ein noch älteres Fahrrad - und verliert dabei niemals den Humor. Das macht ihn obendrein zu einem gewitzten Cartoonisten, zu einem der besten Karikaturisten in Deutschland. Soeben hat er mit seinem Werk "Aufladen" den renommierten Heinrich-Zille-Karikaturenpreis der Stadt Radeburg gewonnen, dotiert mit 1.000 Euro, ausgelobt von dem Ort, in dem der große Maler und Zeichner Zille zur Welt kam. Das Preisgeld stiftet in diesem Jahr das Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme IVAS. Kuratiert wird der Preis seit Anfang an von der Galerie Komische Meister Dresden.
In der exklusiven, am 17. September öffnenden Personalausstellung darf Markus Grolik sich von allen Seiten seines zeichnerischen Könnens zeigen. Vor allen Dingen mit seinen zeitlosen Karikaturen zu allen Lebenslagen, ob es nun um Liebe, Verkehr, Geld oder den ganzen Rest geht. Alles Menschliche und Alltägliche dient als Vorlage für den sympathischen Verdreher der Wirklichkeit - was in diesem Falle heißt: Markus Grolik stellt die Welt vom Kopf auf die Füße. Allein das reicht heute schon, um als gerissener Witzbold zu gelten. Seine Cartoons liefern den Beweis dafür.
Auch Illustrationen zu Groliks Kinderbüchern und seine Comiczeichnungen sind Teil der neuen Ausstellung im Heimatmuseum Radeburg. Beim Verlag Rowohlt heißt es über den 1965 in München geborenen Künstler, der nach einem Kunststudium seit 1995 freiberuflich arbeitet: "Neben dem Illustrieren und Schreiben von Kinderbüchern sind Comics seine große Leidenschaft. So erhielt er 2004 auf dem Comicsalon Erlangen bereits zum zweiten Mal nach 1995 den ICOM Independent Comic Preis und 2003 das Atelierstipendium des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Für seine Serie um den sympathischen Privatdetektiv Perry Panther wurde er 2003 für den Deutschen Kinderkrimipreis nominiert."
Erwachsene und Kinder sollten diesmal unbedingt gemeinsam in die Ausstellung mit Werken von Markus Grolik gehen. Denn seine Ideen verbinden Alt und Jung. Ganz im Sinne des großen Zille, dessen Gesellschaftskritik immer mit einem Augenzwinkern einherging, so schwierig die Verhältnisse auch waren, die er mit dem Stift launig und wissend dokumentierte.
(Mario Süßenguth)
Das MDR Radio brachte am 19. September 2022 einen Beitrag zur neuen Sonderausstellung mit Markus Grolik, hier zun Nachhören!

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 12.06.2022 bis 08.09.2022
Fahrt ins Blaue! Die besten Karikaturen des Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs 2022
Die Karikaturen-Ausstellung mit den besten Werken des Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs 2022 unter dem Motto „Fahrt ins Blaue!“ ist ab 12. Juni 2022 im Heimatmuseum Radeburg zu sehen.
Mobilität, Verkehr und die Tücken der Fortbewegung bestimmen unser alltägliches Leben. Nicht immer bereitet dies Spaß und Freude. Doch mit Humor gelingt der temporeiche Wandel hin zur neuen Zeit garantiert besser. Wie sind wir jetzt und demnächst unterwegs?
Zu Fuß, mit Trittroller, Lastenrad, e-Bike, mit dem "Auto to go" oder mit völlig neuartigen Gerätschaften und Technologien? Mit doppeldeutigen, witzigen, erkenntnisreichen, provozierenden, bösen, lieb gemeinten und schräg erdachten Cartoons präsentiert sich die neue Schau, bestehend aus den besten Einreichungen, von der Jury aus weit über 300 Einsendungen ausgewählt. Sieger des Jury-Preises ist in diesem Jahr der Münchner Cartoonist Markus Grolik.
Ein MDR-Portrait des Heinrich-Zille-Karikaturenpreisträgers gibt es hier zum Nachhören!

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 07.04.2022 bis 07.06.2022
Schluss mit lustig! Endlich die besten Karikaturen des Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs 2021
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Die Karikaturen-Ausstellung mit den besten Werken des Heinrich-Zille-Karikaturenwettbewerbs 2021 unter dem Motto „Schluss mit lustig!“ ist ab 7. April 2022 im Heimatmuseum Radeburg zu sehen. Wegen der Pandemie-Bekämpfung musste die Teilnehmerschau zu „Schluss mit lustig!“ mehrfach verschoben werden. Der Jury-Sieger war allerdings pünktlich im Vorjahr gekürt worden: der aus Frankfurt/Main stammende Fotograf Frank Kunert.
Die Jury hatte zuvor aus über 400 eingereichten Werken die besten Werke ermittelt. Knapp 80 Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich an dem deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb, 50 Werke sind nun in einer Sonderausstellung zu sehen. Unter dem Motto „Schluss mit lustig!“ beschäftigen sich die Karikaturen und Cartoons dieses Mal mit dem Thema „Tod und Humor“.

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 24.09.2021 bis 02.04.2022
Witz und Wirklichkeit - Die Welt des Frank Kunert
Frank Kunert erfindet unsere Welt noch einmal neu, im Kleinen - und immer einen Tick anders als wir sie kennen. Der Künstler aus Boppard/Rheinland-Pfalz zeichnet seine Karikaturen unseres modernen Alltags nicht. Er baut sie als Modell, im Miniaturformat, fotografiert sie meisterlich in seinem Atelier - und irritiert mit den entstehenden Werken sein Publikum auf der ganzen Welt. Haarscharf an der Wirklichkeit vorbei und doch denkbar - so gestaltet der Fotograf seine surrealen Situationen, die er uns en détail vor Augen führt. Der Witz und die Wahrheit, die Kunerts Szenerien beinhalten, sind of schmerzlich komisch, makaber, abgrundtief. Wie ein Philosoph, der seine unglaublichen Alpträume erzählt, so übersetzt und überspitzt Kunert seine Wahrnehmungen ins dreidimensional Optische.
Mit seinem Werk "Hoch hinaus" hat der 57-Jährige den Heinrich-Zille-Karikaturenpreis 2021 gewonnen, das Motto hieß "Schluss mit lustig!". Jetzt zeigt Frank Kunert einen beeindruckenden Querschnitt seines faszinierenden Schaffens im Heimatmuseum Radeburg, präsentiert von der Zille-Stadt Radeburg und von der Galerie Komische Meister Dresden.
Open-Air-Eröffnung der Ausstellung am 24. September 2021, um 19 Uhr im Hof des Heimatmuseums Radeburg.
Unter der Einhaltung von einigen Regelungen im Sinne der Rücksichtnahme und der Corona-Prävention, wie einer 1,5m- Abstandsregel und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, kann der Museumsbesuch auch unter den derzeitigen Bedingungen stattfinden. Genauere Informationen dazu finden sich in der Besucherordnung des Museums im Downloadbereich unserer Webseite.

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 27.08.2021 bis 21.09.2021
Die in der neuen Ausstellung "Mail-Art-Projekt. Stimmen aus dem Lockdown" gezeigte Postkarten-Kunst ist eine vielstimmige kreative Reflektion der Corona-Lockdown-Monate Januar bis März 2021. Menschen aller Altersgruppen, Künstler und Laien gleichermaßen, haben sich mit den elementaren und mentalen Folgen der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. Präsentiert werden 700 von Hand gestaltete Postkarten, die Grafiken, Malerei, Fotografie, Texte und Collagen enthalten.
Initiatoren des Projektes und der Ausstellung sind die Malerinnen und Grafikerinnen Petra Schade, Anita Voigt und der Fotograf Burhard Schade.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und private Unterstützer präsentiert das Projektteam nun alle Karten des Mail-Art-Projektes 2021 “Stimmen aus dem Lockdown” in Form einer Wanderausstellung. Startpunkt und Auftakt ist die Ausstellung im Museum in Radeburg. Hier werden mit der Eröffnung der Ausstellung am 26. August, um 19 Uhr erstmalig alle Karten gezeigt.
Als weitere Ausstellungsorte folgen unter anderem die Stadtgalerie in Radebeul und das Stadtmuseum Neustadt in Sachsen. Letzte Station wird schließlich im Februar 2023 das Stadtarchiv Dresden mit anschließender feierlicher Archivübergabe sein.
Unter der Einhaltung von einigen Regelungen im Sinne der Rücksichtnahme und der Corona-Prävention, wie einer 1,5m- Abstandsregel und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, kann der Museumsbesuch auch unter den derzeitigen Bedingungen stattfinden. Genauere Informationen dazu finden sich in der Besucherordnung des Museums im Downloadbereich unserer Webseite.

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 06.09.2020 bis 29.12.2020, verlängert bis 29.07.2021!
Er gehört zu den besten Karikaturisten des Landes. Jetzt darf sich der Leipziger Zeichner BECK auch stolz Heinrich-Zille-Preisträger nennen. Im Januar bekam der Sachse die ganz besondere Auszeichnung, samt 1.000 Euro Preisgeld.
Ab 6. September 2020 stellt BECK mit einer eigenen Sonderausstellung im Heimatmuseum Radeburg seinen Witz und seinen Humor unter Beweis!
Wie BECKs aktuelles Buch, so heißt auch die Personalausstellung - "Gehänselt und gegretelt!" Der titelgebende Cartoon dazu zeigt einen Mann und eine Frau beim Waldspaziergang. Er sagt: "Ich wurde als Kind immer gehänselt..." Sie sagt: "... und ich gegretelt."
Unter der Einhaltung von einigen Regelungen im Sinne der Rücksichtnahme und der Corona-Prävention, wie einer 1,5m- Abstandsregel und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, kann der Museumsbesuch auch unter den derzeitigen Bedingungen stattfinden. Genauere Informationen dazu finden sich in der Besucherordnung des Museums im Downloadbereich unserer Webseite.

Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 18.07.2020 bis 27.08.2020
"Musik ist Balsam für die Seele!"
Der Kultur- und Heimatverein Radeburg hat unermüdlich an seiner diesjährigen Ausstellung „Musik in Radeburg – früher und heute“ gearbeitet. Die ursprünglich für die Corona-bedingt entfallene Zille-Kneipennacht geplante neue Sonderausstellung des Vereins wird nun unter dem Motto „Musik ist Balsam für die Seele“ am 17. Juli 2020, um 18:30 Uhr im Hof des Heimatmuseums feierlich eröffnet werden.
Die Ausstellung beleuchtet die Rolle der Musik und der Musikschaffenden in Radeburg früher und heute, erinnert an deren Vielfalt und daran, dass Musik mehr als bloßer Zeitvertreib war und ist.
Im Sonderausstellungsraum des Museums kann die Ausstellung im Anschluss an die Eröffnungsfeier unter Einhaltung der derzeitig gültigen Besuchsregelungen betrachtet werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zur Eröffnungsfeier und zur Ausstellung im Heimatmuseum Radeburg sind frei!
Das thematisch zugehörige Heft aus der Schriftenreihe des Vereins ist bereits im November 2019 erschienen und unter anderem im Museum erhältlich.
Unter der Einhaltung von einigen Regelungen im Sinne der Rücksichtnahme und der Corona-Prävention, wie einer 1,5m- Abstandsregel und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, kann der Museumsbesuch auch unter den derzeitigen Bedingungen stattfinden. Genauere Informationen dazu finden sich in der Besucherordnung des Museums im Downloadbereich unserer Webseite.
Beendete Sonderausstellung
Laufzeit: 14.01.2020 bis 06.06.2020

"Der Nächste, bitte!" zum Heinrich-Zille-Karikaturenpreis 2020
Der Cartoonist BECK aus Leipzig hat den Heinrich Zille-Karikaturenpreis 2020 für seine Zeichnung „Landversorgung“ gewonnen. Eine Jury wählte aus über 300 eingereichten Werken die Zeichnung "Landversorgung" von BECK aus. Auf der Siegerkarikatur ist ein mobiler Verkaufsstand auf dem Land zu sehen. „Ich hab's am Knie“, klagt eine ältere Kundin. Darauf antwortet die Verkäuferin: „Entschuldigung, das ist der Bäckerwagen. Der Arzt kommt übermorgen.“
Das Bild, so die Jury-Vorsitzende und Radeburger Bürgermeisterin Michaela Ritter, überzeuge mit treffender Genauigkeit. Der Humor, die handwerkliche Qualität und die satirische Kritik an medizinischer Unterversorgung auf dem Land treffe exakt das Motto des deutschlandweiten Wettbewerbs, an dem sich 63 Künstlerinnen und Künstler beteiligten. Thema lautete diesmal "Der Nächste, bitte!"
BECK kam 1958 in Leipzig zur Welt. Werke von ihm erscheinen unter anderem in der Zeitschrift Die Zeit, im Satiremagazine Eulenspiegel und im Magazin Reader's Digest. Außerdem gibt es mehrere sehr erfolgreiche Cartoonbücher des Preisträgers, beispielsweise die Publikation „Meister der komischen Kunst“.
Sponsor des mit 1.000 Euro dotierten Hauptpreises ist das Radeburger Unternehmen Megger Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH.
Während der Ausstellung im Heimatmuseum Radeburg zum aktuellen Wettbewerb mit rund 80 Karikaturen wird zusätzlich ein Heinrich-Zille-Publikumspreis vergeben. Besucher können dabei in der Schau ab 14. Januar ihren Liebling küren. Die Radeburger Ideenwerk Kroemke GmbH stiftet dafür wieder fünfhundert Euro.
Virtuelle Tour durch die Sonderausstellung!
Als zusätzliches Highlight steht eine Bilderschau zur Sonderausstellung zum Download (.mp4-Video-Datei ca. 214 MB - ohne Ton) bereit. Allen Besuchern, die vielleicht derzeit aufgrund von Quarantäneregelungen ihr Zuhause nicht verlassen können, wird so ein virtueller Besuch ermöglicht. Auch dort kann sich an der Wahl des Publikumspreises beteiligt werden! Genaue Infos dazu, sind in der Bilderschau zu finden!